Profil
Das Büro Myotis wurde Anfang 2003 in Halle (Saale) durch Dipl.-Ing. (FH) Burkhard Lehmann als Büro für Landschaftsökologie mit Schwerpunkt der Bearbeitung faunistischer Fachbeiträge gegründet. Seitdem hat sich das Büro Myotis als kompetentes Büro für naturschutzfachliche Fragestellungen einen sehr guten Namen erworben. Im Vordergrund stehen faunistische Erfassungen, der Schwerpunkt liegt bei der für unser Büro namensgebenden Artgruppe Fledermäuse, die deutlich mehr als 70 % unserer Arbeit bestimmt.
Unser Leistungsprofil umfasst alle Formen von Gutachten und Planungen im Natur- und Artenschutz sowie in der Eingriffsbewertung.
Zu unserem Aufgabenspektrum gehören schwerpunktmäßig:
- Faunistische Sonderuntersuchungen
- Artenschutzbeiträge
- Naturschutzfachplanungen
- Erstellung von Managementplänen
- Ökologische Bauüberwachung/ Baubegleitung
- Artenschutzfachliche Begleitung von Gebäude-Abrissen/-Sanierungen sowie Fällbegleitung
- Eingriffsbewertungen
- Erstellung von LBP, FFH-VP, UVU
- Objektplanung von Artenschutzmaßnahmen
- Landschaftspflegerische Ausführungsplanung.
Mit der großen Belegschaft fest angestellter Mitarbeiter mit überwiegend langjähriger Erfahrung decken wir die Bearbeitung aller gängigen faunistischen Artgruppen sowie auch die floristische Erfassung sowie die Biotop- und Lebensraumtypenkartierung im Wald sowie im Offenland im eigenen Haus ab. Zusätzlich verfügen wir über einen eingespielten Stamm von erfahrenen freien Mitarbeitern und Planungspartnern, auf den wir jederzeit zur Lösung spezieller Fragestellungen zurückgreifen können.
Seit seiner Gründung hat sich das Büro Myotis vor allem in der Bearbeitung diverser Säugetierarten wie Haselmaus, Wildkatze, Feldhamster, Biber und Fischotter einen sehr guten Namen erworben. Jedoch vor allem mit dem Arbeitsschwerpunkt Fledermäuse hat sich das Büro zwischenzeitlich zu einem der führenden Fachbüros für Planungen im Natur- und Artenschutz im mittel- und ostdeutschen Raum entwickelt. Neben unseren langjährigen Erfahrungen verfügen wir daher über ein sehr umfangreiches technisches Equipment für telemetrische Untersuchungen, bioakustische Erfassungen, Netzfänge, Quartierüberwachungen etc..
Alle Mitarbeiter verstehen ihre Tätigkeit nicht als reinen Job zum Geld-Verdienen. So sind viele unserer Mitarbeiter geprüfte Fledermaus- und Vogel-Beringer und auch ehrenamtlich tätig. Herr Lehmann und Frau Engemann sind zudem Naturschutzbeauftragte für den Saalekreis bzw. den Burgenlandkreis.
Wir sind daher auch befähigt, verletzte Fledermäuse aufzunehmen, deren Pflege besondere Kenntnisse und Erfahrungen benötigt, und arbeiten hierfür mit einem fachkundigen Tierarzt zusammen.